AET Flood Defence Limited ist auf den mobilen Hochwasserschutz spezialisiert. Unser Sortiment an Hochwasserschutzprodukten eignet sich für die Verwendung durch Gemeindeverwaltung, Handel und Hauseigentümer.

In den vergangenen Jahren haben wir Aufträge für die gegenseitige Hilfe und den mobilen Hochwasserschutz unterstützt und dabei eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern. Durch unsere jahrelange Erfahrung innerhalb der Branche sind wir der Meinung, dass es zu unserem Aufgabenbereich gehört, Berichte über einige unserer für den „mobilen“ Hochwasserschutz entwickelten Modelle zu teilen und mit diesen hoffentlich einen „Denkanstoß“ zu geben. Wir bemühen uns darum, Erfahrungen zu teilen, sodass wir Lösungen zusammentragen können, um mit diesen wiederum die Ziele des einzelnen Kunden zu erreichen.

Bei Lagerungs-, Arbeits- und Transportfragen und vorrangiger Einsatzgeschwindigkeit werden unsere Produkte durch die Regierung und die Industrie innerhalb des Vereinigten Königreichs erprobt und getestet.

Unsere Hauptprodukte sind:

Aqua-Sac®: Unser marktführender, selbstaufquellender Sandsack mit im Vereinigten Königreich patentierter, für die Zweckerfüllung unerlässlicher Mittelnaht. Aqua-Sac® ist eine revolutionäre Alternative zu traditionellen Sandsäcken für den Hochwasserschutz. Das Produkt besteht aus einem belastungsfähigen Jutesack und einem Baumwollfutter mit unserer patentierten Mittelnaht. Dank eines  extrem saugfähigen Polymers wird der Aqua-Sac® einfach in Wasser eingetaucht. Innerhalb von nur fünf Minuten nimmt das Produkt 13 Liter Wasser auf und wird dadurch zu einem aufgequollenen „Sandsack“:

Maße: Aufgequollene Aqua-Sac® SOS-Säcke sind 54cm lang und 10cm hoch. Jeder Aqua-Sac® besitzt eine einheitliche Größe, um den einfachen Bau einer Barriere gegen Hochwasser oder zur Umleitung von Wasser zu ermöglichen.
Gewicht: Mit einem Gewicht von 13kg ist ein Aqua-Sac® erheblich leichter als konventionelle Sandsäcke und verringert so die mit der manuellen Handhabung einhergehenden Risiken.
Gewicht nicht aufgequollen:  Mit einem Gewicht von 440g können Aqua-Sac® im Notfall in kleineren und effizienteren Fahrzeugen in größeren Mengen an den Einsatzort transportiert werden.
Lagerung: Aqua-Sac® sind kompakt; 1000 Stück können auf einer Standardpalette gelagert werden, was im Vergleich zu 25 konventionellen Sandsäcken zu einer enormen Platzeinsparung führt.
Lagerfähigkeit: Aqua-Sac® werden in versiegelten Verpackungen geliefert, sodass sie mehr als fünf Jahre lang lagerfähig sind und somit zur Abfallverringerung beitragen.

Umweltverträglichkeit: Jutesack und Baumwollfutter sind biologisch abbaubar. Das  extrem saugfähige Polymer ist harmlos und hat keinerlei toxische Auswirkungen. Der Aqua-Sac® kann sicher auf Deponien oder durch Verbrennung entsorgt werden. Alternativ kann das  extrem saugfähige Polymer als hydratisierendes Medium direkt der Erde hinzugegeben werden.
Wiederverwendbarkeit: Der Aqua-Sac®  trocknet innerhalb von sechs bis acht Wochen. Er kann zu jeder Zeit wieder aufgefüllt werden, sofern er nicht verunreinigt wurde.

Die Alteau-Barriere: Die Alteau-Barriere wird aus 600g Polyethylengewebe hergestellt. Mithilfe von Wasser vergrößert sich die Alteau-Barriere automatisch auf eine maximale Höhe von 700mm und eine Länge von mehreren hundert Metern. Die speziell für Notfalldienste, welche eine schnelle Reaktion erfordern, entwickelte Wasserbarriere ist transportabel, selbst aufquellend und wiederverwendbar und erfordert als solche keine externe Energiequelle oder vorherige Füllung. Sie kann innerhalb von wenigen Minuten von zwei Personen aufgebaut und durch Abbrausen und Zusammenrollen kinderleicht für eine andere Anwendung zusammengepackt und wiederverwendet werden.

Die tragbare Barriere kann in kleinen Fahrzeugen zum Einsatzort transportiert und dort von zwei Personen gehandhabt werden. Sie ist in Längen von 10m verfügbar, um gegen Wasserhöhen von 0,7 Metern zu schützen. Mehrere Abschnitte können mithilfe des Klettverschlusssystems schnell verbunden werden. Die Barriere kann für eine 90-Grad-Drehung mit einem Eckelement verbunden werden und sorgt somit beim Schutz von Gebäuden für eine höhere Flexibilität.

Alteau-Barrieren werden für den Hochwasserschutz, das Bilden von Wasserreservoirs, die Stauung von Bächen und die Eindämmung von chemischen Verunreinigungen verwendet.